//

Vier Theaterkritiken: Macbeth oder die Schule des Bösen im Vorstadttheater

Die Klasse 1e war am 20. Mai im Vorstadttheater und hat sich das Stück “Macbeth oder die Schule des Bösen angesehen”. Es folgen vier Theaterkritiken, erstellt von den Schülern.

Macbeth oder die Schule des Bösen auf der Webseite des Vorstadttheaters

Theaterkritik Nr. 1

Am 20. Mai haben wir das Theater Macbeth gesehen. Dies wurde im Vorstadttheater von 4 Schauspielern aufgeführt. Diese vier Schauspieler haben natürlich mehrere Charaktere gespielt, da dieses Stück viele Charaktere beinhaltet. Da wir schon öfters im Vorstadttheater waren, kannten wir diese Art des Theaters schon. Wir persönlich sind keine Fans dieses Formates, weil es oft so ist, dass es mit der Zeit verwirrend werden kann. Dieses Mal fanden wir es allerdings nicht so schwierig dem Charakterwechsel zu folgen, dies wahrscheinlich auch, weil wir in der Schule schon einen kurzen Überblick der Geschichte (in Form eines Videos) erhalten haben. Ausserdem fanden wir, dass es auch mit den Kostümen sehr gut gelöst war. Allerdings müssen wir sagen, dass wir die ganze Geschichte höchstwahrscheinlich, ohne dieses Video, nicht durchblickt hätten. Beeindruckt waren wir davon, dass das ganze Theaterstück funktioniert hat, obwohl es nur wenige Requisiten, Kostüme, Bühnenbilder und Schauspieler gab. Das ganze Stück war sehr düster gehalten, was wir aber eigentlich gut fanden, da es auch zur Geschichte passt. Originell fanden wir vor allem die Ansprache bei der Beerdigung des Königs, bei welcher man zuerst gedacht hat, dass der Pfarrer irgendetwas sehr kluges auf Lateinisch erzählt, als dann aber immer wieder Wörter wie „Risotto“ fielen wusste man, dass das Ganze ein Witz war. Auch die musikalischen Einschübe haben uns gefallen.

Insgesamt hat uns diese Umsetzung von Macbeth gefallen, wir wären aber ohne das Erklärungsvideo leicht verloren gewesen. Empfehlen würden wir es Leuten über 12 Jahren, die die Geschichte vielleicht schon ein wenig kennen, oder dem Charakterwechsel sehr schnell folgen können.

Enya, Simone, Patrick

Theaterkritik Nr. 2

Wir waren im Vorstadttheater, dort haben wir das Theaterstück Macbeth gesehen .Es hatte viele gute Punkte aber auch schlechte. Einer der schlechten Punkte war das man die Geschichte bereits kennen musste um es zu verstehen Andererseits waren die Schauspieler sehr überzeugend und verkörperten die verschiedenen Charaktere sehr gut. Für kleinere Kinder wäre das Theater aber nicht geeignet, da es sehr laut, unheimlich und etwas zu lang war (ca. 2 Stunden). Für Jüngere (Unter 9 Jahren) wäre das Stück leider nichts. Das Stück wurde nur von drei Schauspielern und einer Schauspielerin gespielt. Mit verschiedenen Kostüm- und Stimmenwechseln wurden die unterschiedlichen Charaktere dargestellt, was gut rüberkam aber zum Teil etwas verwirrend war. Die Charaktere wurden aber nicht immer strikt von einem/r Schauspieler/Schauspielerin gespielt. Wer ein klassisches Shakespeare- Theaterstück erwartet wird wohl enttäuscht werden, da etwas von der Dramatik und Romantik verloren ging. Das Bühnenbild war immer gleich was schade war da man sich nicht so gut in das Geschehen versetzen konnte. Die bedrückende Stimmung war so gut umgesetzt, dass es für den Zuschauer regelrecht unangenehm wurde. Wir würden dem  Stück 6 von 10 Sterne geben, da es alles in allem ein ganz liebevoll gestaltetes Stück war.

von Nele, Jana und Lilly

Theaterkkritik Nr. 3

Als wir am Freitag vor dem Vorstadttheater standen, freuten wir uns darauf endlich ein Stück von Shakespeare zu sehen. Mit diesem Gedanken lagen wir nicht falsch, er war aber auch nicht richtig. Die Grundgeschichte von Shakespeares Stück und die der Neuinterpretation des Vorstadttheaters waren dieselbe, nur wurde im Vorstadttheater beinahe jede Nebenrolle gestrichen und die restlichen Charakteren nur von vier Schauspielern, einer Frau und drei Männern, gespielt. Jedoch wurde nicht jede Rolle strikt von einem Schauspieler verkörpert, sondern zum Teil auch von zweien abwechselnd. Die Schauspieler wechselten ihre Rollen durch kleine Veränderungen am Kostüm, direkt auf der Bühne. Die Geschichte wurde von vier Hexen erzählt die recht lustig, aber auch sehr skurril und vor allem am Anfang ein bisschen beängstigend auf uns wirkten, da sie viel herumkreischten. Das Bühnenbild war einfach gehalten und veränderte sich während des ganzen Stückes nicht. Spezialeffekte wie Geräusche und Licht machten die Aufführung spannender. Das Einzige was uns störte war, wenn zwei oder drei Schauspieler auf einmal redeten und man keinen verstehen konnte. Oft war das wohl absichtlich, aber manchmal gab es einfach zu viele Hintergrundgeräusche, die es zeitweise sehr anstrengend machten. Wir haben viele positive Eindrücke mitgenommen und wir können das Stück nur weiterempfehlen.

von Lena, Stephan, Gaëlle und Rebecca

Theaterkritik Nr. 4

Zum Anfang gab es verschiedene Meinungen:

Einerseits war es sehr beängstigend und verwirrend, weil man noch gar nicht in die Geschichte eingetaucht war. Andererseits war es irritierend, doch das war spannend, interessant und hat Aufmerksamkeit geweckt. Es war sehr bewundernswert wie gut sie einem übermitteln konnten, welche Figur sie gerade darstellten. Obwohl es nur vier Schauspieler waren. Die verschiedenen Requisiten und Kostüme, die die Charaktere voneinander unterschieden, waren gut ausgewählt.Sehr viele Effekte, wie das repetitive Lachen waren ausschlaggebend. Einige fanden dies gerade spannend und faszinierend, andere fanden es jedoch unangenehm.Die Szenen waren unterschiedlich aufgebaut und hatten verschiedene Umsetzungsarten. Doch durch das ganze Stück konnte man dem roten Faden der Geschichte folgen. Was uns aufgefallen ist, ist dass sie im Theater nicht nur durch sprechen, sondern viel durch Gesten, Musik, Körpersprache und Geräuschen uns übermittelt haben.

Celina, Melanie, Jula, Javier, Nicole

zur Vorbereitung

Die Klasse hat sich mit folgendem Material auf den Theaterbesuch vorbereitet:

http://www.hoerbuecher-blog.de/macbeth-ein-epos-shakespeare-trifft-game-of-thrones

http://www.br.de/radio/bayern2/kultur/radiotexte/william-shakespeare-macbeth-100.html

ab Minute 24.38 – 47.38

https://www.youtube.com/watch?v=rFtCYESosDw