Vom 02. Mai 2023 bis zum 08. Mai 2023 waren wir, die 2E, mit Herr Burkhard und Herr Preiswerk auf Studienreise in Berlin. Reichstagbesuch 02.05.2023 Am 2. Mai 2023 besuchte unsere Klasse, nach der siebenstündigen Reise nach Berlin, das politische Zentrum Deutschlands:
In meinem Projekt, das ich in Toulouse durchgeführt habe, ging es darum zu erfahren, welche Sprachen dort gesprochen werden und wo man ihnen im normalen Stadtleben begegnen kann. Dazu habe ich die freundliche Marion Quenut interviewt, die Expertin ist in den Sprachen
Bei unserem Thema haben wir uns mit der Architektur in Toulouse befasst. Schon beim durchlaufen der Stadt ist uns direkt aufgefallen, dass die Stadt Grossteils aus rotem Backstein gebaut ist, weshalb sie auch “la ville rose” genannt wird. Anschliessend haben wir ein
Wir haben uns als Gruppe dazu entschlossen uns während unserem Aufenthalt in Toulouse mit dem Essen dort und einigen Restaurants zu befassen. Wir haben unsere Eindrücke per Video festgehalten und zu einem kurzen Film zusammengeschnitten. Wir haben sehr vieles von Toulouse kennenlernen
Welche Sehenswürdigkeiten hat Toulouse zu bieten? Welche Second-hand Shops sind die besten? Und auf dem Gastronomiesektor – wie sieht es da aus? Was gibt es an Spezialitäten, Streetfood, etc.? Sind die Zeichenskills unserer BG-Leute gut genug, dass Toulousains die skizzierten Wahrzeichen ihrer
Uns hat Toulouse sehr zugesagt, was uns alle ehrlich gesagt ein wenig überrascht hat, da wir nur sehr geringe Kenntnisse über diesen Ort hatten. Umso mehr blicken wir nun glücklich auf diese ereignisreiche Woche zurück. Jeden Tag erlebten wir Unmengen an neuen
Toulouse, eine Stadt, die vieles zu bieten hat, auch wenn man dies nicht erwarten würde. Unsere Gruppe hat sich vorgenommen einen Tripadvisor für einen Aufenthalt in Toulouse zu erstellen. Dazu benötigt man Ideen für Sehenswürdigkeiten und Vorschläge für einen Zwischenstopp in einem
Das Ziel des Projektes Unser Ziel war in die Küche, die innerhalb unserer Zimmer lag zu benutzen, und mit es leckere Gerichte zu vorbereiten. Wir wollten auch unsere Gerichte vergleichen mit die Professionelle Gerichte, die man im Restaurant holen könnte, um unsere
Wir waren am Di. dem 2.5.2023 bei Airbus in Toulouse und bekamen vor Ort eine Tour im Gelende und konnten uns dann im Museum umsehen. Es wurde uns vieles rund um Airbus erzählt. Im Museum erfuhr man einzelne Details über verschiedene Flugzeuge
Die Eintagsfliege Frieda möchte in ihrem kurzen Leben eine Weltreise unternehmen und dokumentiert diese auf ihrem Blog. Autoren: Anushri, Julia und Nicole
In unserer Geschichte versuchten wir, uns vorzustellen, wie sich ein Lebewesen, das in einer höheren Dimension existiert (nicht nur in drei), bezüglich der Zeit verhalten könnte und wie die sich für dieses Lebewesen anfühlen könnte. Um einen Bezug zu unserer Realität zu
In unserem Hörspiel geht es um die Schöpfung der Welt. Zwei der wichtigsten Personen in unserem Hörspiel sind Augustinus von Hippo und Wernher von Braun. Wir beschäftigen uns mit den wissenschaftlichen Sichtweise, und wie die Schöpfungsgeschichte in der Bibel unterschiedliche verstanden wird.
In unserem Hörspiel beschäftigen wir uns damit wie wir die Zeit empfinden. Wir diskutieren die verschiedenen Faktoren die unser Zeitgefühl beeinflussen können. So erzählen wir von verschiedenen Situationen bzw. persönlichen Erfahrungen und Alltagsbegebenheiten. Weiterhin behandeln wir auch die damit verbundenen Emotionen wie z.B. Langeweile
In unserem Hörspiel schauen wir uns die spezielle Relativitätstheorie an und überlegen, warum die Zeit gegenüber uns langsamer vergeht, wenn der bewegte Körper nahe an der Lichtgeschwindigkeit ist. Ebenfalls schauen wir an, warum die Zeit nicht überall gleich schnell vergeht. Dabei werden
Die Möglichkeit in die Vergangenheit oder in die Zukunft reisen. Ist es möglich? Auf welche Paradoxe trifft man und sind einem Grenzen gesetzt. Autoren: Aayush, Mathias und Curdin Quelle: Stephen Hawking, Eine kurze Geschichte der Zeit
Was ist unendlich?Wie entstand die Zeit?Wann kommt endlich das Essen? Alle Fragen, die sich zwei Freunde stellen, worauf sie keine festen Antworten haben. Doch dies hält sie nicht davon ab, nach einer Antwort zu suchen. Autoren: Alistair, Aditya und Eva Quelle: Zeit:
Der Zeitpfeil fliesst immer in die Zukunft. Aber Warum?
In der Woche nach den Herbstferien hat die Klasse 1a in La Ferrière 8 Hörspiele über die Zeit produziert. Inspirationen zur Zeit kamen unter anderem von:– Zeit: Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen von Rüdiger Safranski– Eine
Die Klasse 1f beschäftigte sich in der LaP-Woche mit dem Thema «Raum und Vision», wobei eine letzte Inspirationsquelle auf einem Stadtspaziergang durch Basel angezapft worden ist. Die verschiedenen Gruppen haben ein Thema ausgesucht und sich dann mit diesem während drei Tagen intensiv
Unser Projekt war es, die Natur zu zeichnen. Wir wollten zeigen, wie komplex die Dinge, die wir jeden Tag sehen, tatsächlich sind. Wir sind so gewohnt an die Natur, dass wir ihre Schönheit oft gar nicht wahrnehmen. Mit diesem Projekt bekommen wir
https://drive.google.com/file/d/1-ASDl13xD3dXlRe4VV5FeRVywGrMVcRS/view?usp=sharing In the concrete jungles called cities today we often find ourself forgetting about what the world looks like beyond artificial borders.While some buildings of the past stand in pride along side their younger fellows other less apparent ones fade into the
Von Sabreen, Anna, Michael und Julia Ziel und Vorüberlegungen Unser Ziel bei diesem Projekt ist, zu sehen wie es aussieht, wenn man mehr Natur in die Städte bringt. Wir haben Fotos in Schweizer Städten aufgenommen haben, welche wir anschliessend mit Fotobearbeitungsprogrammen und
Einführung In unserer Projektwoche geht es im Allgemeinen um Design und Natur. In unserem Projekt geht es um die Bewertung und Beschreibung verschiedener Museen. Am Dienstag gehen wir ins Verkehrshaus, am Mittwoch ins Omega Museum und am Donnerstag ins Museum für Gestaltung.
Grenzkontrolle der Schweiz im 2. Weltkrieg Im Staatsarchiv Basel-Stadt (seit 1996 öffentlich zugänglich) liegen heute mehr als 570‘000 Personendossiers über Menschen mit ausländischer Nationalität, die bei der Fremdenpolizei Aufenthalt/ Niederlassung ersuchten. Diese Dossiers wurden im Kontrollbüro der Basler Polizei von 1917-1998 angelegt.
Ich bin auf mich alleine gestellt. Spüre irgendwie eine Gefahr, die mich verfolgt. Mein Puls beschleunigt sich und mein Atem wird langsamer und schwerer. Habe ich Angst oder ist das nur Einbildung? Ich spüre eine Grenze, die ich nicht überschreiten will.
Grenze – die Klasse 2d geht eine Woche lang einem Begriff nach, der in allen erdenklichen Zusammenhängen verwendet wird und angetroffen werden kann. mittelhochdeutsch greniz(e), aus dem Westslawischen, vgl. polnisch granica, russisch granica, zu russisch gran’ = Ecke; Grenze Die Ergebnisse sollen
von Huner Teimouri, Andrin Schmutz und David Ankli https://www.google.ch/maps/place/5426+Lengnau/@47.5301721,8.1410149,10.59z/data=!4m5!3m4!1s0x47906c3c2e33cc39:0x8f94cf2d97888ba9!8m2!3d47.5204237!4d8.3296194?hl=de-ch Dort begann allerdings alles mit einer Zwangsansiedlung: Nach dem 30-jährigen Krieg wurden die in der Schweiz lebenden Juden nicht wie in vielen anderen Regionen Europas vertrieben oder umgebracht, sondern sie wurden vor die
Basel tickt anders. passt! Basel und Abfall Wir kennen es alle: Wenn ein Mülleimer voll ist, dann stellen wir diesen einfach in Gebührensäcken vor die Haustür und wenn wir wieder raus schauen ist dieser schon weg. Der stetig wachsende Anteil an Abfall ist schon
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Aufenthalt und sogar die Niederlassung so frei, dass man dafür keinerlei Bewilligungen brauchte. Viele Süddeutsche und Elsässer kamen in die Schweiz, um ihre Produkte zu verkaufen oder als Haushaltshelfer zu arbeiten, um nur einige Berufsbeispiele
So fielen in der Nacht vom 16 zum 17. Dezember 1940 Bomben über Basel und Binningen anstatt auf Mannheim. Auch am 4. März 1945, kurz vor Kriegsende, wurde die Stadt am Rheinknie irrtümlicherweise bombardiert. Getroffen wurden unter anderem der Bahnhof SBB („Güterbahnhof“)
Sprachkulturen in der Schweiz Um 400 v. Chr. besiedelten die Kelten das Gebiet der heutigen Schweiz. Dieses Gebiet stellte damals einen Brennpunkt der Expansion keltischer Stämme dar. Im ersten Jahrhindert v. Chr. wollten die Helvetier dann vom Mittelland ins Rhonetal auswandern. Der
Wir leben heutzutage in einer Wettbewerbsgesellschaft. Jeder vergleicht sich mit jedem. Jeder strebt danach ein perfekter Mensch zu sein. Jeder ist im Bann der Selbstoptimierung gefangen. Doch was ist diese Selbstoptimierung genau? Der Begriff Selbstoptimierung beschreibt den Prozess, welcher uns zu unserem bestmöglichen
Das Wort «sublim», auf Deutsch auch das Erhabene, kommt aus dem Lateinischen und man könnte es auf Deutsch etwa so übersetzen: unter (sub-) der Schwelle der Grenze (lat. Limes = Grenze). In der Verwendung des Wortes in unserem Zusammenhang meint man eher “unter der Schwelle
Uns Menschen verbindet die Sprache. Uns wurde die Gabe der Sprachen gegeben, doch die vielen Einzelsprachen führen eher dazu, dass sie uns auseinanderbringen. Fühlt man sich nicht den Menschen näher verbunden, welche man versteht und mit denen man kommunizieren kann? Betrachtet man
Als ob Kunst nicht auch Natur und Natur Kunst wäre CHRISTIAN MORGENSTERN FREITAG Ein überraschend sommerlicher Tag – ein sonniger Abschluss unserer produktiven Woche. Mit einer Führung der Christoph Merian Stiftung über das Dreispitzgelände begann der Tag. Sie erlaubte uns einen Einblick
Musterhafte Beispiele von unserer Studienwoche vom 19. bis zum 23. April 2021 finden Sie bald auf diesem Blog! Montag, 19. April 2021 – Musterhaftes im und ums Schulhaus Mustererkennung (Pattern Recognition) ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder
Mardi on est allés voir les grandes vagues. C’était très impressionnant et j’avais comme un chaos d’émotions. D’un côté c’était magnifique mais de l’autre côté on avait peur parce que les vagues étaient vraiment très hautes et on avait peur de cette